logo
LAF 1113 B/42: Technische Daten

startseite
sitemap
laf 1113b/42
Technik-Tipps
Technische Unterlagen
Technische Zeichnungen
Literatur
Reisen
Treffen
Diverses
Links
Impressum

Allgemeine Informationen:
Hersteller: Daimler-Benz AG      Typ: LAF 1113 B/42      Baujahr: 19.11.1971       Erstzulassung: 29.11.1972
Zugelassen als SO.-KFZ Wohnmob. über 2,8 T (210500):            10.09.2004 – ?
ex SO.-KFZ Werkstattfahrzeug „Oldtimer“        (182598):            16.05.2003 – 10.09.2004
ex SO.-KFZ Zivilschutz Katastr. Einsatzwagen  (186300):             16.01.1998 – 16.05.2003
ex Feuerwehrfahrzeug Typ: RW 2 Öl                         (04):             29.11.1972 – 16.01.1998
Fahrzeug-Ident. Nr. 358.117        Fahrerhaus-Baumuster: 322.863
Sitzplätze einschl. Führerpl. u. Nots.: 3

Technische Daten:
MOTOR:
Typ: OM 352 A
V mit Abgasturbolader von Eberspächer,   Baumuster: 353.913-10-011646
Arbeitsverfahren:
Viertakt-Diesel 
Zylinderanordnung: 6 Zylinder,
stehend in Reihe
Bohrung: 97 mm        Hub: 128 mm        Gesamt-Hubraum: 5675 cm³

Verdichtungsverhältnis: ca. 16,2

Kompressionsdruck (bei warmem Motor): mindestens 19,6 bar

Nutzleistung: 124 kw (168 PS) bei 2800/min        Max. Drehmoment: 490 Nm bei 1600/min
Nenndrehzahl: 2800/min        Leerlaufdrehzahl: 600/min
Einspritzfolge: 1-5-3-6-2-4
Abspritzdruck der Einspritzdüsen:
neue Düsen: 196 + 10 bar
gelaufene Düsen: mindestens 177 bar
Förderbeginn (Grundeinstellung): 23° v.o.T.
Ventilanordnung: hängend, je Zylinder 1 Einlaß- und 1 Auslaßventil
Schmiersystem: Druckumlaufschmierung
Ölpumpe: Zahnradpumpe
Ölkühlung: Wärmetauscher
Ölfilter: Kombinierter Haupt-Nebenstromfilter
Öldruck: bei max. Motordrehzahl: mindestens 2,5 bar

Öldruck: Leerlauf: mindestens 0,5 bar


KÜHLUNG:
Kühlsystem: Wasserumlaufkühlung
Temperraturregelung: Dehnstoff-Thermostat
Kühlwassertemperatur: 60-100° C

KUPPLUNG
Bauart: Einscheiben-Trockenkupplung
Kupplungsbetätigung: mechanisch, einstellbar
Kupplungsdurchmesser:  310 mm

GETRIEBE:
Bauart: Synchrongetriebe G 32-5/8,98 (G3/36-5/8,98) mit zuschaltbarem mechanischem Nebenantrieb
Anzahl der Gänge: 5 Vorwärts, 1 Rückwärts
Übersetzungen: i = 8,98/4,769/2,754/1,66/1,0  Rw. = 8,29

VERTEILERGETRIEBE:
Bauart: VG 325-3 W, Allradantrieb und Untersetzung manuell zuschaltbar (mechanisch)
Übersetzung: i = 1,048/1,6

LENKUNG:

Bauart: Hydro-(Servo-)Lenkung LS 5

VORDERACHSE:
Bauart: Palloidachse AL3/1-4
Übersetzung: i = 5,714
Vorspur (am Felgenhorn gemessen): gerade Spurstange: 0 +/- 0,5 mm      gekröpfte Spurstange: 0 +/- 0,75 mm
Radsturz: 1° +/- 30'
Spreizung:  9° 30' +/- 30'
Nachlauf: Fahrzeug beladen: 1°  +/- 30'    

HINTERACHSE:
Bauart: 1-Gang-Hypoidachse HL 4/1 - 7,6 (HL 4/4 - 8,8?   HL 4/8 - 10?)
Übersetzung:  i =  5,714 (5,715?)

BREMSANLAGE  
Druckluft-Hydraulik
Abschaltdruck: 7,3 kp/cm²
Betriebsbremse - Bauart: Zweikreis-Hydraulik mit Zweikreis-Druckluftunterstützung
Feststellbremse - Bauart: Stock-Handbremse mit Federspeicherunterstützung
Motorbremse - Bauart: Druckluft-Betätigung
Für den Seilwindenbetrieb können mit einem Zusatzhebel alle 4 Räder blockiert werden.

ELEKTRISCHE ANLAGE:
Drehstromgenerator: 14 V   30 A
(35 A?)
Batterien: 2x 12 V    88 Ah
Anlasser:
Bauart: Schubanker
(Schub-Schraubtrieb?)
Leistung: 12 V   4 PS
(2,9 kw)

RÄDER UND REIFEN
Felgen: Sprengringfelgen 6.50-20 HD Super, Hersteller: Lemmerz
Innenloch: 221 mm, 8 Löcher, Lochkreisdurchmesser: 275 mm, ET = ?
Bereifung: V + H: 8.25-20 PR14   oder: 8.25 R 20 133/131 K
V: Einfachbereifung    H: Zwillingsbereifung

ABMESSUNGEN, GEWICHTE, ...:
Radstand: 4200 mm
Kleinster Wendekreisdurchmesser: 18,60 m
Spurweite: V: 2020   H: 1745
(1770?)
Länge: 7.250      Breite: 2.400      Höhe: 3.060
Leergewicht (Koffer leer, mit Seilwinde und Spill): ca. 6.600 kg   Zul. Gesamtgewicht: 11.000 kg, abgelastet auf 7.490 kg
Zul. Achslast: V: 4.120 kg      H: 5.000 kg 
(4300/7600 kg bei 11.000 kg zGG)

FAHRLEISTUNGEN:
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h mit Bereifung 8.25 R 20
Standgeräusch: 89 dB (A), Fahrgeräusch: 90 dB (A)
Verbrauch: bis jetzt im Durchschnitt ca. 20,1 Liter/100 km
Tank: 2 Tanks unter Fahrer- und Beifahrersitz, Tankinhalt zusammen ca. 105 Liter

BESONDERHEITEN:
Hydraulikanlage, Pumpe von zuschaltbarem Nebenantrieb über Gelenkwelle angetrieben. Tankinhalt: 80 Liter
Hydraulische Seilwinde von Rotzler, Auszug nach vorne, 5 Tonnen
Hydraulisches Spill von Rotzler unter dem Wagenheck, 5 Tonnen
Anschluß zum Fremdbefüllen der Druckluftanlage
Anhängerkupplung: G 135       Zul. Anhängelast: Anhänger mit Bremse: 10.000 kg   Anhänger ohne Bremse: 1.500 kg
, Druckluftanschlüsse

KOFFERLAGERUNG:
Der Hilfsrahmen wurde mitsamt seiner Befestigung vom alten Rüstwagenaufbau übernommen:
Vorne: Querträger über den Rahmen, darauf ist der Hilfsrahmen mit 4 Gummilagern befestigt
Mitte: Rechts und Links je eine Zugfeder
Hinten: Am Ende der Längsträger vom Fahrzeugrahmen je 1 Gummilager

AUFBAU:
Ehemaliger Funk- (Küchen-?)  Koffer, vermutlich vom MAN 630. Abmessungen (LxBxH): 4,80 x 2,36 x ?
1 Heck- und eine Seitentür, Fenster: 2 rechts, 2 links, 1 hinten. Dachluken: 4x groß und 4x klein. Durchgang zum Fahrerhaus ist in Planung.

AUSBAU:
Zur Zeit noch sehr spartanisch! Keine Isolierung, keine Innenverkleidung. Großes Bett (1,60 x 2,20 m) mit vernünftigen Lattenrosten (sehr wichtig!).
Ansonsten: Schrank und Alu-Kisten, Klapp-Tisch, Sitzbank, 2 Stühle, Spüle V2A: 100 x 50 cm, Wasserversorgung aus Kanistern, Kocher: ORIGO 3000 (2-flammiger Spirituskocher), Chemietoilette, Kompressor-Kühlbox von Engel mit ca. 22 Liter Inhalt und Kältespeicher. Der Rest kommt nach und nach...

AUSRÜSTUNG:
4x Stahl-Sandbleche à 1,5 m, 2x Bergegurt à 8m mit 20 to Bruchlast




Letzte Änderung: 04.11.2005